8. Juli 2025
Carlo Gavazzi veröffentlicht Einladung zur ordentlichen Generalversammlung
- 250708-Gavazzi-AGM-invitation_D.pdf (PDF – 114 KB)
Steinhausen, 8. Juli 2025 – Die Zuger Elektronikgruppe Carlo Gavazzi Holding AG hat die Einladung und Traktanden für die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre veröffentlicht, welche am Dienstag, 29. Juli 2025, um 10.30 Uhr stattfinden wird. Die ordentliche Generalversammlung wird in elektronischer Form und ohne physischen Tagungsort (virtuelle Versammlung) unter https://gvmanager-live.ch/ abgehalten. Für die Teilnahme und Mitwirkung an der virtuellen ordentlichen Generalversammlung ist eine vorgängige Anmeldung erforderlich. Weitere Hinweise können der Einladung entnommen werden.
Einladung und Traktanden sind erhältlich unter:
http://www.carlogavazzi.com/de-ch/investoren/finanzkalender.html
Der Geschäftsbericht 2024/25 sowie der Bericht über nichtfinanzielle Belange wurden bereits im Rahmen der Veröffentlichung des Jahresergebnisses am 26. Juni 2025 publiziert. Sie sind erhältlich unter:
http://www.carlogavazzi.com/en/investors/annual-report.html und
www.carlogavazzi.com/de-ch/investoren/nachhaltigkeitsbericht.html.
Ad-hoc-Mitteilung gem. Art. 53 KR26. Juni 2025
Abschluss 2024/25 widerspiegelt generelle Marktabschwächung
- 250626_Gavazzi_Media_DE.pdf (PDF – 251 KB)
- Umsatz sinkt um 24.2 % auf CHF 130.5 Mio. CHF (2023/24: CHF 172.2 Mio.)
- Auftragseingang von CHF 108.0 Mio. (2023/24: CHF 134.0 Mio., -19.4%)
- Bruttomarge hält sich auf 54.7 % (2023/24: 55.0 %)
- EBIT sinkt auf CHF 6.7 Mio. (2023/24: CHF 25.3 Mio.; -73.5 %)
- Reingewinn von CHF 4.1 Mio. (2023/24: CHF 18.7 Mio.; -78.1 %)
- Solide Eigenkapitalquote steigt weiter auf 78.0 % (2023/24: 76.4 %)
- Nachhaltigkeitsbericht bestätigt Engagement für ESG-Ziele
- Virtuelle Generalversammlung auf 29. Juli angesetzt
- Der Verwaltungsrat schlägt vor, keine Dividende auszuschütten
- Wechsel im Verwaltungsrat
Steinhausen, 26. Juni 2025 – Im Geschäftsjahr 2024/25 war Carlo Gavazzi mit einer allgemeinen Abschwächung auf den Märkten für Industrie- und Gebäudeautomation konfrontiert, die sich bereits in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 2023/24 abzeichnete. Die Verlangsamung war in erster Linie auf Überbestände der Kunden in allen Regionen zurückzuführen. Infolgedessen gingen Umsatz, EBIT und der Reingewinn mit zweistelligen Raten zurück. Die Gruppe verfügt indessen wie bis anhin über eine solide Finanzlage.
Der Umsatz der Gruppe ging in lokaler Währung um 23,6 % zurück, während der Auftragseingang um 18,7 % sank. Der Umsatz in Schweizer Franken reduzierte sich um 24,2 % auf CHF 130,5 Mio. (2023/24: CHF 172,2 Mio.), während der Auftragseingang um 19,4 % auf CHF 108.0 Mio. (2023/24: CHF 134,0 Mio.) zurückging, woraus sich ein Book-to-Bill-Verhältnis von 0,83 für das Jahr 2024/25 errechnet. In der zweiten Jahreshälfte stiegen die Auftragseingänge über das Niveau der ersten Jahreshälfte, da sich die Lagerbestände in den Märkten für industrielle Automation normalisierten, während die Märkte für Elektrifizierung erst jetzt beginnen, ähnliche Fortschritte zu machen.
Neue Produktionsstandorte in China und Mexiko
Der Bruttogewinn verringerte sich um CHF 23,3 Mio. auf CHF 71,4 Mio. (2023/24: CHF 94,7 Mio.), wobei sich die Bruttomarge dank eines positiven Preismanagements auf einem hohen Niveau von 54,7 % (2023/24: 55,0 %) hielt. Die fortgesetzte Kostenkontrolle und günstige Währungseinflüsse reduzierten den Betriebsaufwand von CHF 68,9 Mio. im Vorjahr auf CHF 63,7 Mio., obwohl die Gruppe weiterhin erhebliche Investitionen in das Geschäft tätigte. Im Rahmen der Reorganisation der Produktionsstandorte zog Carlo Gavazzi im November 2024 an einen neuen Standort in China um und eröffnete im Januar 2025 ein Werk in Mexiko, um insbesondere die amerikanischen Märkte zu bedienen.
Das Betriebsergebnis (EBIT) sank auf CHF 6,7 Mio., verglichen mit CHF 25,3 Mio. im Vorjahr (-73,5 % gegenüber 2023/24). Die EBIT-Marge sank um 9,6 Prozentpunkte auf 5,1 % (2023/24: 14,7 %). Unter Berücksichtigung des Finanzaufwands von weniger als CHF 0,6 Mio. und der Ertragssteuern von CHF 2 Mio. beläuft sich der Reingewinn der Gruppe auf CHF 4,1 Mio. (2023/24: CHF 18,7 Mio.), was einem Rückgang von 78,1 % entspricht.
Am 31. März 2025 betrug das den Eigentümern der Gruppe zurechenbare Eigenkapital CHF 134,8 Mio. (2023/24: CHF 139,2 Mio.), was zu einer soliden Eigenkapitalquote von 78,0 % (2023/24: 76,4 %) führte. Die Netto-Cash-Position betrug CHF 47,6 Mio. Angesichts der Tatsache, dass die Buchungen, der Umsatz und die Gewinne im Geschäftsjahr 2024/2025 deutlich zurückgegangen sind, während die Gruppe weiterhin in Forschung und Entwicklung sowie in die Fabriken investiert hat, wird der Verwaltungsrat der diesjährigen Generalversammlung vorschlagen, keine Dividende auszuschütten.
Positive Entwicklung in Südamerika
Der Umsatz in Lokalwährungen sank in Europa zweistellig und in Amerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum im einstelligen Bereich.
In Europa verzeichneten die Umsätze in lokaler Währung einen Rückgang von 31,4 %. Obwohl fast ganz Europa von einem Abschwung betroffen war, erwiesen sich die nordischen Länder und der Kernmarkt Italien als relativ widerstandsfähig, während die Region Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) stärkere Auswirkungen spürte, was die Gesamtleistung in Europa belastete, insbesondere in den Bereichen Elektrifizierung sowie Kunststoff- und Gummi-Anwendungen. Die Distributionskanäle schrumpften in ähnlichem Tempo, da sie mit einer schwächeren Nachfrage, Bestandsanpassungen und makroökonomischem Druck zu kämpfen hatten.
In Amerika ging der Umsatz in lokaler Währung im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 % zurück. Ein Rückgang war vor allem in Kanada zu verzeichnen (-12,1 %), während die USA auf Vorjahresniveau lagen. Die südamerikanischen Länder verzeichneten ein Wachstum auf dem Niveau des Vorjahres oder sogar höhere Wachstumsraten (Brasilien +15,7%). Der Distributionskanal war aufgrund der allgemeinen Marktlage in der Region im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. Die Märkte für industrielle Automatisierung, insbesondere Lebensmittel und Getränke sowie Kunststoff und Gummi, lagen dagegen auf dem gleichen Niveau oder leicht über dem des Vorjahres.
Im asiatisch-pazifischen Raum sank der Umsatz in lokaler Währung um 6,4 % gegenüber dem Vorjahr, was hauptsächlich auf den Produktionsrückgang im chinesischen Markt infolge der dortigen Pandemiepolitik, zunehmender Handelshemmnisse sowie auf die langsamere chinesische Wirtschaft zurückzuführen ist. Der Rückgang war in der gesamten Region zu verzeichnen, vor allem aber in China (-7,9 %). Aufgrund der spezifischen Ausrichtung und Massnahmen im Bereich der Halbleiter wuchs dieser Markt stärker als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, dennoch wirkte sich der Distributionskanal negativ auf die Gesamtgeschäftsleistung aus.
Der Umsatzanteil ausserhalb Europas erreichte 38,3 % (2023/24: 30,9 %), wobei auf Nordund Südamerika 22,2 % (2023/24: 18,0 %) und den asiatisch-pazifischen Raum 16,1 % (2023/24: 13,0 %) entfielen.
Erweiterung des Produktportfolios für Schnellladestationen
Überwachungsgeräte (Controls), die grösste Produktlinie der Gruppe, blieb mit einem Rückgang von 38,5 % hinter dem Vorjahr zurück, was vor allem auf die Energiespeicherindustrie (-89,7 %) und die Märkte für dezentrale Energiequellen (-82,9 %) zurückzuführen ist. Diese Bereiche sahen sich in den letzten 18 Monaten mit mehreren grossen Herausforderungen konfrontiert, die den Absatz unseres Kundenstamms einschränkten, wie z. B. eine geringere Verbrauchernachfrage, hohe Betriebskosten, Unterschiede in der Infrastruktur, eine Verschiebung der staatlichen Subventionen in der DACH-Region und Wettbewerbsdruck. Im Gegensatz dazu entwickelten sich unsere traditionellen Produktlinien von Überwachungsrelais und Zeitrelais, die traditionell von einer regen Nachfrage auf den Märkten für industrielle Automatisierung angetrieben werden, deutlich besser. Die jüngsten Einführungen des EM580 (Energiezähler für zertifizierte EV-Ladungen), des AC-Zählers (Wechselstrom-Energiezähler) mit zertifiziertem und dediziertem Ladevorgang-Management und des DCM1 (Gleichstrom-Energiezähler für die Messung bei Schnellladungen), der das Portfolio im Markt für Schnellladestationen erweitert, stiessen auf grosses Interesse bei Kunden in Europa und Asien.
Der Bereich Sensoren (Sensors) lag um 5 % unter dem Vorjahreswert, obwohl der Umsatz mit kapazitiven Sensoren dank der guten Leistung auf den Märkten für industrielle Automatisierung, insbesondere in der Landwirtschaft, zunahm. Dies wurde zusätzlich durch die Entwicklung bei neuen Kunden sowie durch die Erholung in der HLK-Industrie (Heizung, Lüftung und Klimaanlagen) angetrieben. Die Verkäufe von photoelektrischen Sensoren gingen vor allem in China und Europa in den Segmenten der Industrieautomation zurück. Die Einführung der neuen Produktfamilien der LD30-Laser (smart photoelectric laser sensor) und CA12 (smart capacitive proximity sensors) stärkt das Produktangebot für Zielanwendungen, insbesondere in Förderanlagen für Verpackungsprozesse und Digitaldruckmaschinen, und hilft den Kunden, eine vorausschauende Wartung zu ermöglichen und die Produktionseffizienz zu optimieren.
Der Bereich Schaltgeräte (Switches) ging gegenüber dem Vorjahr um 13,6 % zurück. Der Umsatz mit Motorsteuerungen verringerte sich im Jahresvergleich um 39,0 %, was in erster Linie auf Rückgänge in strategischen Schlüsselmärkten zurückzuführen ist, insbesondere im europäischen HLK-Sektor, was mit der nachlassenden Elektrifizierungsnachfrage zusammenhängt. Obwohl die Halbleiterrelais-Produktlinie einen Rückgang von 6,2 % gegenüber dem Vorjahr verzeichnete, setzte in der zweiten Jahreshälfte eine Erholung ein, da sich die Lagerbestände bei Kunden und Händlern normalisierten. Die Einführung und Erweiterung der NRG-Familie von "intelligenten" Halbleiterrelais hat seitdem das Interesse der Kunden geweckt und schafft neue Möglichkeiten für Marktanteilsgewinne.
Wachstum durch Digitalisierung
Die Strategie der Gruppe konzentriert sich weiterhin auf zwei sich ergänzende Säulen. Erstens zielt Carlo Gavazzi strategisch auf wachstumsstarke Branchen ab, indem innovative, differenzierte Produkte für die Automation entwickelt, der Vertrieb in spezialisierte Teams umstrukturiert und die Produktions- und F&E-Flächen regionalisiert werden, um nahe an den Schlüsselmärkten zu bleiben und um sich an die verändernden geopolitischen Bedingungen anzupassen. Zweitens strebt die Gruppe ein Wachstum durch Digitalisierung an, indem E-Commerce-Kanäle über Partnerplattformen und Direktvertriebsmodelle ausgebaut werden, um eine breitere Kundenbasis zu erreichen. Um beide Säulen zu untermauern, investiert die Gruppe weiterhin in Sicherheits- und ESG-Initiativen, um die langfristige Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten.
Weiterhin hoher Stellenwert der Nachhaltigkeit
Die Gruppe ist entschlossen, ihren Teil zur Entwicklung einer nachhaltigeren Welt beizutragen. Dementsprechend wurde für das Kalenderjahr 2024 ein separat veröffentlichter Nachhaltigkeitsbericht eingeführt.
Die Verordnung über die Offenlegung klimabezogener Informationen sieht eine verbindliche Umsetzung der Empfehlungen der Taskforce on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) durch grosse Unternehmen vor. Dementsprechend hat Carlo Gavazzi die Empfehlungen des TCFD-Rahmenwerks befolgt und legt in seinem ESG-Bericht Informationen zu seinen klimabezogenen Risiken und Chancen offen.
Wachstumsabsichten aufgrund Erholung der Märkte und Produktinnovation
Die Carlo Gavazzi Gruppe bleibt dem Fokus auf ihre strategischen Industrien treu und steigert den Wert für Partner und Kunden durch kontinuierliche Innovation und disziplinierte F&E-Investitionen in ihren drei Produktlinien, Controls, Switches und Sensors. Diese Investitionen tragen Früchte, und es wird erwartet, dass neue Produktentwicklungen das Wachstum und die Differenzierung während des gesamten Geschäftsjahres 2025/26 unterstützen werden, insbesondere da der globale Markt für Industrieautomation spürbare Anzeichen einer Erholung zeigt. Während die Märkte für Gebäudeautomation und Energieeffizienz weiterhin mit einer verzögerten Erholung nach der Pandemie zu kämpfen haben, die sich voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres allmählich verbessern wird, sind die Geschäftsbereiche Switches und Sensors so positioniert, dass sie frühzeitig von den sich verbessernden Marktbedingungen profitieren können.
Gleichzeitig begegnet die Carlo Gavazzi Gruppe weiterhin den Risiken, die sich aus der geopolitischen Instabilität und der globalen Tarifunsicherheit ergeben, indem sie ihre Betriebs- und Lieferkettenmodelle so anpasst, dass sie die zunehmende Regionalisierung der Weltwirtschaft in drei wichtige Blöcke widerspiegeln: Europa, Asien (angeführt von China) und Amerika (angeführt von den USA). Diese strategische Anpassung beinhaltete den Umzug in unsere neue Produktionsstätte in China im November 2024 und die Inbetriebnahme eines neuen und zusätzlichen Werks in Mexiko, die beide unsere Fähigkeit verbessern, regionale Flexibilität, betriebliche Widerstandsfähigkeit und Kundenorientierung in einer zunehmend komplexen globalen Landschaft zu bieten. Durch diese gezielten Initiativen stärkt Carlo Gavazzi die Basis für nachhaltiges Wachstum, Innovationsführerschaft und langfristige Wertschöpfung.
Wechsel im Verwaltungsrat
Nach langjähriger Zusammenarbeit werden Federico Foglia (21 Jahre), Stefano Premoli Trovati (17 Jahre) und Daniel Hirschi (15 Jahre) nicht für eine weitere Wahl in den Verwaltungsrat kandidieren, um einer neuen Generation von Verwaltungsratsmitgliedern die Möglichkeit zu geben, die Strategie der Gruppe weiter voranzutreiben. Im Sinne der Kontinuität schlägt der Verwaltungsrat Herrn Vittorio Rossi, derzeit Vizepräsident, als neuen Präsidenten der Gruppe vor. Vittorio Rossi war mehr als 12 Jahre lang CEO der Gruppe und ist seit 2022 Mitglied des Verwaltungsrats.
Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung Bernhard H. Forster als neues Mitglied vor. Der 59-jährige Bernhard Forster ist Schweizer Staatsbürger (wohnhaft in Obfelden). Er verfügt über langjährige Beratungserfahrung in Fragen der Finanzbuchhaltung, Steuerberatung und der allgemeinen Unternehmensverwaltung in den Bereichen Pharma, Ingenieurwesen, Fertigung, Windenergie, Vermögensverwaltung, IT und NGOs. Darüber hinaus wird Frau Yolanta de Cacqueray als Vertretung der Minderheitsaktionäre zur Wiederwahl als Verwaltungsrätin vorgeschlagen.
Die Carlo Gavazzi Gruppe dankt allen ausscheidenden Mitgliedern für ihr langjähriges Engagement und wünscht dem neuen Verwaltungsrat viel Erfolg für die kommenden Jahre.
Die Carlo Gavazzi Gruppe ist in Bezug auf finanzielle Stabilität, fokussierte Strategie, innovative Technologie und langfristige Beziehungen zu ihrer sehr breiten Kundenbasis gut positioniert.
Konsolidierte Kennzahlen (in Mio. CHF)
Erfolgsrechung | 2024/25 | 2023/24 | % |
---|---|---|---|
Auftragseingang | 108.0 | 134.0 | -19.4 |
Nettoumsatz | 130.5 | 172.2 | -24.2 |
EBITDA | 12.3 | 31.9 | -61.4 |
EBIT | 6.7 | 25.3 | -73.5 |
Reingewinn | 4.1 | 18.7 | -78.1 |
Bilanz (per 31. März) | 2025 | 2024 | |
Netto-Umlaufvermögen | 61.9 | 70.5 | -8.6 |
Eigenkapital | 134.8 | 139.2 | -4.4 |
Bilanzsumme | 172.9 | 182.1 | -9.2 |
Eigenkapitalquote | 78.0% | 76.4% | |
Die Carlo Gavazzi-Gruppe verwendet für gewisse Kennzahlen alternative Leistungskennzahlen (Alternative Performance Measures, APMs), die nicht nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) definiert sind. Die Definitionen dieser Kennzahlen sind abrufbar unter:
Carlo Gavazzi Alternative Leistungskennzahlen.
Der vollständige Geschäftsbericht 2024/25 ist abrufbar auf der Webseite unter:
Carlo Gavazzi Geschäftsbericht 2024/25
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 ist abrufbar auf der Webseite unter:
Carlo Gavazzi Nachhaltigkeitsbericht 2024
Über Carlo Gavazzi:
Carlo Gavazzi ist eine börsenkotierte, internationale Gruppe (SIX: GAV), die elektronische Kontrollkomponenten für Anwendungen in der Industrie- und Gebäudeautomation entwickelt, produziert und vermarktet. Mehr Informationen finden Sie auf der Website: www.carlogavazzi.com
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Rolf Schläpfer
Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten
Phone +41 43 344 42 42
E-Mail rolf.schlaepfer@konsulenten.ch
Ad-hoc-Mitteilung gem. Art. 53 KR25. April 2025
Carlo Gavazzi veröffentlicht vorläufige 2024/25 Zahlen
- 250425_Gavazzi_Media_DE.pdf (PDF – 50 KB)
Steinhausen, 25. April 2025 – Carlo Gavazzi Holding AG veröffentlicht heute die vorläufigen, noch nicht revidierten Schlüsselzahlen für das Geschäftsjahr 2024/25.
Nach einem starken Rückgang im ersten Semester haben sich Umsatz und Gewinn im zweiten Halbjahr etwas stabilisiert. Für den Zeitraum vom 1. April 2024 bis zum 31. März 2025 erwartet Carlo Gavazzi einen Gesamtumsatz aus Warenverkäufen von ca. CHF 130 Mio. (Vorjahresperiode: CHF 172.2 Mio.). Der EBIT wird voraussichtlich auf ca. CHF 6 Mio. (Vorjahr: CHF 25.3 Mio.) und der Reingewinn auf ca. CHF 3.5 Mio. (Vorjahr: CHF 18.7 Mio.) zurückgehen.
Die Bestellungen liegen immer noch unter jenen in den Vorjahren. Der Auftragseingang stieg jedoch von CHF 44.4 Mio. im ersten Halbjahr auf rund CHF 63 Mio. im zweiten Semester, was für die gesamte Berichtsperiode 2024/25 einen Wert von rund CHF 107 Mio. ergibt (Vorjahr: CHF 134.0 Mio.).
Carlo Gavazzi wird die Einzelheiten zu den revidierten Jahresergebnissen am 26. Juni 2025 bekanntgeben.
Über Carlo Gavazzi:
Carlo Gavazzi ist eine börsenkotierte, internationale Gruppe (SIX: GAV), die elektronische Kontrollkomponenten für Anwendungen in der Industrie- und Gebäudeautomation entwickelt, produziert und vermarktet.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website: www.carlogavazzi.com
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Rolf Schläpfer
Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten
Phone +41 43 344 42 42
E-Mail rolf.schlaepfer@konsulenten.ch